Photovoltaik selber installieren: Lohnt sich der Aufwand?

Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist hoch. Kein Wunder, denn es gibt viele gute Gründe, in eine Solaranlage zu investieren. Sobald Sie sich für den Schritt entschieden haben, freuen wir uns darauf, Ihnen zu helfen, den umweltfreundlichen und kosteneffizienten Strom aus Ihrer eigenen PV-Produktion in Ihr Zuhause zu bringen. Doch die Wartezeiten bei den Anbietern sind oft lang. Ist die Selbstmontage einer Photovoltaikanlage vielleicht eine Möglichkeit, um Zeit und Kosten zu sparen? In diesem Artikel klären wir die Frage: Kann man Photovoltaik selbst installieren?
Kann man eine Photovoltaikanlage selbst installieren?
Grundsätzlich ist die Selbstinstallation einer PV-Anlage erlaubt. Doch ein DIY-Projekt „Photovoltaik“ will gut überlegt sein.
Eine unsachgemäße Installation kann schwerwiegende Folgen haben. Ertragsverluste und Sicherheitsrisiken durch unprofessionelle Montage können die Freude über Ihre neue PV-Anlage erheblich schmälern. Es ist wichtig, bei der Montage fachmännische Ausrüstung zu nutzen, um sich und andere nicht zu gefährden. Auch nach der Installation kann eine unsachgemäße Eigenmontage die Lebensdauer der Komponenten negativ beeinflussen. Zudem könnten Versicherungsschutz und Garantie bei fehlerhaften Selbstinstallationen nicht greifen. Wenn Ihnen Erfahrung, Fachwissen oder die notwendige Ausrüstung fehlen, empfehlen wir Ihnen, auf die Expertise von Nordisch Solar zurückzugreifen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beratung und Planung der PV-Anlage. Ohne den Service eines professionellen Fachbetriebs kann es schwierig sein, zu entscheiden, wo die Module installiert werden sollen, welche Verkabelung sinnvoll ist und wie man Verschattungen berücksichtigt. Auch das eigene Dach muss hinsichtlich Lage, Neigung und Tragfähigkeit auf Eignung geprüft werden.
Darüber hinaus klären Experten bei Nordisch Solar die Wirtschaftlichkeit und mögliche Leistung Ihrer Anlage. Falls Genehmigungen notwendig sind, stehen wir Ihnen ebenfalls unterstützend zur Seite. Zudem kümmern wir uns um die Anmeldung beim Netzbetreiber sowie der Bundesnetzagentur und die bürokratischen Aspekte der Inbetriebnahme. Nach der Inbetriebnahme sind wir auch weiterhin für Sie da und kümmern uns um Wartung, Reparatur oder offene Fragen.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Photovoltaik-Installation?
Wer eine Photovoltaikanlage selbst installieren möchte, benötigt umfangreiche Kenntnisse in der Elektroinstallation sowie Fähigkeiten im Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk. Selbst erfahrene Heimwerker stehen vor Herausforderungen. Wenn Sie sich in einem dieser Bereiche unsicher fühlen, sollten Sie die Installation einem PV-Fachbetrieb wie Nordisch Solar überlassen.
Außerdem gibt es Elektroinstallationsschritte, bei denen ein Fachbetrieb unbedingt hinzugezogen werden muss, insbesondere beim Anschluss an das öffentliche Stromnetz und die Hauseinspeisung. Wenn es um Zeit geht, können Sie so möglicherweise gar nicht viel sparen, denn ohne die Hilfe eines Profis kommen Sie bei der Installation nicht weit. Achten Sie daher darauf, rechtzeitig Unterstützung von einem Elektrofachbetrieb zu bekommen.
Wer darf eine
PV-Anlage anschließen?
Der Anschluss der Solaranlage an die Hauseinspeisung und an das öffentliche Stromnetz darf nur von zugelassenen Elektrikern oder Elektroinstallateuren vorgenommen werden. Zudem muss die Anlage vor der Inbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft geprüft werden, um sicherzustellen, dass gesetzliche und normative Vorgaben eingehalten wurden. Hierbei sind die Normen nach DIN VDE 0100-600, DIN EN 62446 sowie VDE 0126-23-1 zu beachten.

Welche Schritte umfasst der Bau einer PV-Anlage in Eigenregie?
Der Bau einer PV-Anlage erfordert zunächst eine sorgfältige Vorbereitung und Planung. Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Schritte.
1. Planung und Organisation: Zunächst müssen die Voraussetzungen für die PV-Anlage überprüft werden, sowohl hinsichtlich der Gegebenheiten auf dem Dach als auch für die Elektronik im Haus. Gegebenenfalls ist die Installation eines neuen Stromzählers notwendig, was auch eine erste Kommunikation mit dem Netzbetreiber erfordert.
2. Persönliches Equipment: Neben den fachlichen Kenntnissen benötigen Sie natürlich auch das richtige Equipment. Dazu zählen persönliche Schutzausrüstung, Handschuhe und grundlegende Werkzeuge wie Schraubenzieher, Zangen und Kabelschneider.
3. Vorrichtungen und Geräte: Für die Installation auf dem Dach sollte sichergestellt werden, dass die Technik effizient nach oben gebracht werden kann, und dass sicheres Arbeiten in der Höhe gewährleistet ist. Hierfür könnte ein Gerüst oder ein Aufzug erforderlich sein. Sicherheit hat immer oberste Priorität!
4. Beschaffung der Komponenten: Sie müssen die notwendigen Komponenten für Ihre PV-Anlage beschaffen, darunter Solarmodule, Wechselrichter, Montagesysteme und Verkabelung. Erfahrende PV-Fachbetriebe wie Nordisch Solar profitieren hier von langjährigen Beziehungen zu Lieferanten.
5. Montage der Solarmodule: Die Solarmodule müssen mithilfe des Montagesystems auf dem Dach installiert werden. Dabei wird in der Regel die Dacheindeckung teils entfernt, und es müssen Dachziegel bearbeitet werden. Die Unterkonstruktion ist entscheidend für die Sicherheit der Anlage, daher sind alle Vorschriften und Regelungen genauestens zu beachten. Sind die Module sicher befestigt und verkabelt, fließt schon bald Strom daraus!
6. Installation des Wechselrichters: Ist die Arbeit auf dem Dach abgeschlossen, montieren Sie den Wechselrichter. Dieser sollte an einem geschützten Ort installiert werden. Die Solarkabel vom Dach müssen sicher angeschlossen werden, und vor allen Elektroarbeiten sollte die Stromversorgung unbedingt abgeschaltet werden.
7. Anschluss an das Netz: Jetzt wird es Zeit, eine Fachkraft hinzuzuziehen, denn der Anschluss an das öffentliche Stromnetz muss von einem qualifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
8. Prüfung und Funktionstests: Sobald die PV-Anlage vollständig ist, sollte die Prüfung durch eine qualifizierte Fachperson erfolgen. Funktionstests und die Überprüfung der Leistung stehen im Vordergrund. Erst nach Bestehen aller Prüfungen darf die Anlage in Betrieb genommen werden.
9. Anmeldung und Inbetriebnahme: Nach Abschluss aller erforderlichen Maßnahmen kann die Inbetriebnahme erfolgen. Nun fließt der selbst erzeugte, grüne Strom durch Ihre Leitungen. Die Anlage muss auch bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden, und mit dem Netzbetreiber sind die Einspeisung und weitere Details abzustimmen.
Photovoltaik selbst installieren:
Vor- und Nachteile
Ein Blick auf die Vor- und Nachteile der Eigeninstallation einer PV-Anlage:
Vorteile:
• Einsparungen bei den Montagekosten
• Mögliche Verkürzung der Wartezeiten Nachteile:
• Fehlende professionelle Planung der Anlage
• Sicherheitsrisiken durch unsachgemäße Montage
• Kosten für die Miete benötigter Ausrüstung, z.B. Gerüst oder Aufzug
• Potenzielle Schäden am Dach durch laienhafte Installation
• Unsachgemäße Installation kann Brandrisiken und die Lebensdauer der Komponenten gefährden
• Möglichkeit, dass Versicherungsschutz und Garantien nicht greifen
• Ertragseinbußen durch fehlerhafte Installation
• Bestimmte Elektroinstallationsschritte müssen von Fachleuten durchgeführt werden
Solaranlage vom Profi: Nordisch Solar ist an Ihrer Seite
Haben Sie die Machbarkeit der Photovoltaikanlage geprüft und möchten das Projekt gemeinsam mit einem erfahrenen Fachbetrieb umsetzen? Dann sind wir von Nordisch Solar gerne für Sie da.
Wir kümmern uns um alles: von der Planung, über die Installation, bis zur Inbetriebnahme. Selbst danach stehen wir Ihnen zur Seite und sind im Bedarfsfall schnell für Sie vor Ort.
Lassen Sie sich jetzt professionell und unverbindlich beraten. Gemeinsam starten wir sicher und unkompliziert in Ihre grüne Zukunft!


TÜV RHEINLAND
Zertifizierter Gutachter
Wir sind darauf spezialisiert, Ihnen objektive und fundierte Einschätzungen im Bereich der Photovoltaik-Technologie zu bieten. Zusätzlich unterstützen wir Sie, wenn Ihr vorheriger Installateur Sie im Stich gelassen hat.
Unabhängige Bewertungen
Wir bieten unabhängige Gutachten an, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaik-Anlage zu überprüfen. Unser Gutachter analysiert die Installation, die Komponenten und die erzeugte Energie, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Technische Expertise
Unser Gutachter verfügt über tiefgehende technische Kenntnisse im Bereich der Photovoltaik. Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung von technischen Herausforderungen, der Optimierung der Anlagenleistung und der Gewährleistung der langfristigen Zuverlässigkeit.
Projekte & Referenzen

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unsere Kundin hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage mit 8,01 kWp von Nordisch Solar! Ihre Freude über die nachhaltige Energie, die sie nun selbst produziert, ist riesig. Mit dieser Leistung kann sie einen großen Teil ihres Energiebedarfs eigenständig decken und dabei die Umwelt schonen.
8,01 kWp
Kapazität
2024
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung
Das sagen unsere Kunden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBereits ein Projekt oder eine Idee im Kopf?
Schreiben Sie uns.
Kontaktieren Sie Nordisch Solar
Nordisch Solar GmbH – Ihr Partner für innovative Photovoltaik-Lösungen in Hamburg und Schleswig-Holstein.
- Standort: Rellingen
- Telefon: +49 (0) 431 1234567
- E-Mail: info@nordisch-solar.de
- Website: www.nordisch-solar.de
Nutzen Sie Ihre Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu Hause und im Unternehmen zu nutzen. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und starten Sie Ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft!
