PVT-Module:
Wichtige Informationen im Überblick


PVT-Module: Wichtige Informationen im Überblick
PVT-Module vereinen die Erzeugung von Elektrizität durch Photovoltaik mit der Gewinnung von Wärmeenergie in einem einzigen System. Sie stellen somit eine interessante Alternative zur Kombination von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen dar. Besonders in Haushalten mit ganzjährig hohem Wärmebedarf sind PVT-Module eine sinnvolle Wahl.
Um die optimale Energielösung für jedes einzelne Zuhause zu bestimmen, ist eine individuelle Analyse erforderlich. In den meisten Fällen zeigt sich, dass die Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik hinsichtlich Gesamteffizienz und Energieeinsparungen überlegen ist im Vergleich zu PVT-Modulen.
PVT-Module von Nordisch Solar verbinden innovative Solarzellen mit thermischen Kollektoren, um sowohl Strom als auch Wärme aus der Sonnenenergie zu erzeugen. Der Name PVT leitet sich von Photovoltaik (PV) und Thermie (T) ab. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, wie PVT-Module funktio-nieren, welche Kosten auf Sie zukommen und ob sie eine lohnenswerte Investition für Ihr Zuhause sind.
Was sind
PVT-Module?
PVT-Module sind eine innovative Technologie im Bereich der Solarenergie, die die photovoltaische Erzeugung von Strom mit der thermischen Nutzung von Wärme kombiniert.
Im Zentrum jedes PVT-Moduls befindet sich eine Photovoltaik-Schicht, die Sonnenlicht in elektri- schen Strom umwandelt. Gleichzeitig fließt ein Wärmeträgermedium, wie Wasser oder ein speziel-les Kühlmittel, durch das Modul und nimmt die überschüssige Wärme auf, die von den Solarzellen erzeugt wird. Diese Dualfunktion optimiert sowohl die elektrische als auch die thermische Energie-effizienz der Module.
Im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen, die ausschließlich Strom aus Sonnenlicht generieren, bieten PVT-Module somit einen doppelten Nutzen. Zudem liefern sie im Gegensatz zur Solarthermie, die nur Wärmeenergie produziert, zusätzlich wertvolle elektrische Energie.
Was kosten
PVT-Module?
PVT-Module liegen in der Regel zwischen 350 und 400 € pro Quadratmeter. Die Preise können je- doch je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen. Im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen sind PVT-Module in der Regel teurer, bieten jedoch einen kostengünstigeren Alternativen zu Solar-thermie-Anlagen. Ein Vorteil für Sie: Ein Teil der Anschaffungskosten kann durch staatliche Förde-rungen zurückerstattet werden, was die Investition noch attraktiver macht.
Wie effizient sind
PVT-Module?
Die Effizienz der Solarzellen in PVT-Modulen ist durch die intelligente Kombination von Photovoltaik und thermischen Elementen ausgesprochen hoch. Das PV-Modul allein erreicht einen Wirkungs-grad, der mit dem von monokristallinen und polykristallinen Solarzellen vergleichbar ist. Der tatsäch-liche Wirkungsgrad eines PVT-Moduls hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Effizienz der Photovoltaikzellen, die des Wärmetauschers sowie die klimatischen Bedingungen vor Ort. In einigen Fällen können Hybridmodule sogar Wirkungsgrade von bis zu 80 % erzielen.
Vor- und Nachteile von
PVT-Modulen
PVT-Module bieten einen signifikanten Vorteil durch ihre hohe Energieeffizienz. Sie nutzen die Son-nenenergie nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur gleichzeitigen Wärmegewinnung. Diese duale Funktion ermöglicht eine optimale Ausnutzung der solaren Einstrahlung. Außerdem sind PVT-Module ideal für Standorte mit begrenztem Platz, da sie die Funktionen zweier separater Systeme in einem einzigen Modul zusammenfassen.
Ein Nachteil der PVT-Module sind die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmli-chen Solarpanels. Darüber hinaus sind sie besonders effektiv in Haushalten mit ganzjährig hohem Wärmebedarf, was in der Regel seltener vorkommt und eher in gewerblichen Einrichtungen wie Hotels der Fall ist.
Hier haben wir die Vor- und Nachteile für Sie kurz zusammengefasst:
Vorteile:
- Hohe Energieeffizienz durch kombinierte Strom- und Wärmeproduktion.
- Platzsparende Lösung, da zwei Systeme in einem Modul vereint werden.
- Optimale Ausnutzung der solaren Einstrahlung.
Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen.
- Wirtschaftlich sinnvoll vor allem bei ganzjährig hohem Wärmebedarf.
- Eher geeignet für gewerbliche Anwendungen als für typische Privathaushalte.
PVT-Module oder Wärmepumpe mit Photovoltaik?
Die Wahl zwischen PVT-Modulen und der Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpen hängt stark von den individuellen Bedürfnissen, den örtlichen Gegebenheiten und den persönlichen Priori-täten ab. Beide Systeme bieten effektive Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Wärmepumpen sind besonders bekannt für ihre hohe Effizienz bei der Wärmeerzeugung, insbeson- dere in Regionen mit gemäßigtem bis kühlem Klima. Sie nutzen vorhandene Wärmequellen wie Um-gebungsluft, Erdreich oder Grundwasser und arbeiten selbst bei niedrigen Außentemperaturen sehr effektiv. Hierbei können sie in verschiedene Typen unterteilt werden:
- Luftwärmepumpen
- Erdwärmepumpen
- Wasserwärmepumpen
Im Gegensatz zu PVT-Modulen, die sowohl elektrische Energie als auch Wärme erzeugen, haben Wärmepumpen eine spezialisierte Funktion, die sie oft zur bevorzugten Wahl für Heiz- und Kühl-anwendungen macht. Wenn sie zudem mit einer eigenen Photovoltaikanlage kombiniert werden, können Sie Ihre Energiekosten um bis zu 75 % senken.


TÜV RHEINLAND
Zertifizierter Gutachter
Wir sind darauf spezialisiert, Ihnen objektive und fundierte Einschätzungen im Bereich der Photovoltaik-Technologie zu bieten. Zusätzlich unterstützen wir Sie, wenn Ihr vorheriger Installateur Sie im Stich gelassen hat.
Unabhängige Bewertungen
Wir bieten unabhängige Gutachten an, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaik-Anlage zu überprüfen. Unser Gutachter analysiert die Installation, die Komponenten und die erzeugte Energie, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Technische Expertise
Unser Gutachter verfügt über tiefgehende technische Kenntnisse im Bereich der Photovoltaik. Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung von technischen Herausforderungen, der Optimierung der Anlagenleistung und der Gewährleistung der langfristigen Zuverlässigkeit.
Projekte & Referenzen

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unsere Kundin hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage mit 8,01 kWp von Nordisch Solar! Ihre Freude über die nachhaltige Energie, die sie nun selbst produziert, ist riesig. Mit dieser Leistung kann sie einen großen Teil ihres Energiebedarfs eigenständig decken und dabei die Umwelt schonen.
8,01 kWp
Kapazität
2024
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung
Das sagen unsere Kunden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBereits ein Projekt oder eine Idee im Kopf?
Schreiben Sie uns.
Kontaktieren Sie Nordisch Solar
Nordisch Solar GmbH – Ihr Partner für innovative Photovoltaik-Lösungen in Hamburg und Schleswig-Holstein.
- Standort: Rellingen
- Telefon: +49 (0) 431 1234567
- E-Mail: info@nordisch-solar.de
- Website: www.nordisch-solar.de
Nutzen Sie Ihre Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu Hause und im Unternehmen zu nutzen. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und starten Sie Ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft!
